Warum eine Stellungnahme im Konflikt zum neuen Jagdgesetz (LJG RLP) wichtig ist

Die Diskussion um den Gesetzesentwurf zum Landesjagdgesetz Rheinland-Pfalz (LJG RLP) erfordert eine fundierte und sachliche Stellungnahme, um die breite Öffentlichkeit umfassend zu informieren.

Offizielle Stellungnahmen erreichen häufig nur einen bereits interessierten Teil der Bevölkerung. Daher bietet Social Media eine wertvolle Möglichkeit, eine breitere Masse zu erreichen – darunter Jagende, Nicht-Jagende, konservative sowie ökologisch interessierte Menschen.

Derzeit dominieren auf Social Media Plattformen überwiegend die Meinungen des Landesjagdverbandes (LJV). Um der Polarisierung und Verbreitung von Falschinformationen entgegenzuwirken, ist es wichtig, sachliche und faktenbasierte Informationen bereitzustellen. Ziel ist es, die Debatte um den Gesetzesentwurf wieder sachlicher zu gestalten und besonders die nicht jagende Bevölkerung über die Notwendigkeit einer Veränderung der Jagdpraxis aufzuklären.

Viele Menschen ohne fachlichen oder forstlichen Hintergrund sind sich der komplexen Zusammenhänge im Wald und der Auswirkungen einer nicht ökosystemorientierten Jagd nicht bewusst. 

Daher bedarf es allgemeiner Informationen zu folgenden Themen:

  • Waldzustand: Warum ist der Zustand unserer Wälder so, wie er ist?
  • Notwendigkeit ökosystemorientierter Jagd: Welche Auswirkungen haben Klimawandel, Trockenheit, Schädlingsbefall und Kahlflächen auf unsere Wälder?
    Möglichkeiten der Jagd: Wie kann eine ökosystemorientierte Jagd konkret zur Verbesserung der Waldgesundheit beitragen?
  • Problematik flächigen Pflanzens, Säens und Zäunens: Warum sind diese Methoden teuer, naturfern und nutzen nicht das volle Potenzial der Natur?
  • Veränderungsbedarf der bisherigen Jagdpraxis: Warum muss die bisherige, oft jägerorientierte Jagd, die als Prestige und Selbstzweck betrieben wird, zugunsten einer ökosystemorientierten Jagd verändert werden?

Letztendlich kann die Jagd als einzig realistischer Ausweg betrachtet werden, um in Zukunft klimastabile Ökosysteme zu schaffen, die im Angesicht des Klimawandels wichtiger denn je sind.

Alle ausführlichen Informationen zu den einzelnen Themen finden Sie hier:

Hegeerfolg

Hege und Jagdausübung

Die Jagdausübung und die Hege gelten als zentrale Inhalte des Jagdrechts.…mehr
Muffel

Arten mit hohem Wildschadenspotential

                                                                   Umgang mit Dam- und Muffelwild                                                              Arten mit hohem WildschadenspotentialDam- und Muffelwild sind Arten, die in Mitteleuropa nicht natürlich vorkommen.…mehr
Bild zum Thema: Verbissgutachten als sinnvolle Stellschraube zur Zielerreichung. – Was ist das sogenannte Verbissgutachten und wozu dient es?

Verbissgutachten als sinnvolle Stellschraube zur Zielerreichung. – Was ist das sogenannte Verbissgutachten und wozu dient es?

Das Verbissgutachten oder waldbauliche Gutachten stellt für einen Jagdbezirk fest, ob und inwieweit die vorhandene Schalenwilddichte (ohne Schwarzwild) die Erreichung der waldbaulichen Zielsetzung der Waldbesitzenden gefährdet.…mehr
Bild zum Thema: #eigentumverpflichtet

#eigentumverpflichtet

Der Wald ist ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Ökosystems und erfüllt zahlreiche wichtige Funktionen für Mensch und Tier.…mehr
Bild zum Thema: #artenvielfaltsteigern

#artenvielfaltsteigern

Eine ökologisch ausgerichtete Jagd spielt eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt in unseren Wäldern und Landschaften.…mehr
Bild zum Thema: #jagengesternundheute

#jagengesternundheute

Die traditionelle Jagdpraxis in Deutschland, die sich oft als Prestigeprojekt und Selbstzweck versteht, bedarf einer grundlegenden Veränderung hin zu einer ökosystemorientierten Jagd.…mehr
Bild zum Thema: #wertvollerWald

#wertvollerWald

Die Nutzung und Bewirtschaftung von Wäldern hat eine lange Geschichte.…mehr
Bild zum Thema: #waskannjagd

#waskannjagd

Die Jagd spielt eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung und Wiederherstellung unserer Wälder, insbesondere in Zeiten des Klimawandels und der zunehmenden Baumverluste.…mehr
Hier auf dem Bild zu sehen: Rotwild frisst die Baumstruktur kaputt und die Flächen kahl. Ein Wald verschwindet.

#zuhoherWildbestand

Die Notwendigkeit einer ökosystemorientierten Jagd wird zunehmend dringlicher, besonders vor dem Hintergrund der gravierenden Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Wälder.…mehr
Bild zum Thema: #Waldzustand

#Waldzustand

Rheinland-Pfalz ist ein waldreiches Bundesland, in dem etwa 42% der Landesfläche von Wäldern bedeckt sind.…mehr